Weiße Rose > Schwechaterhof > Bundesländerhof
Ein markantes Gebäude am unteren Ende der Hauptstrasse ist der
Bundesländerhof. Er wurde 1979 – 1982 nach Plänen des Arch.
Matthias Szauer errichtet.
Und so begann diese Geschichte:
1816 kaufte die Stadt von Paul Wimmer um 40.000 Gulden das Gebäude und richtete es als Einkehrgasthof "Zur weißen Rose" ein. Durch Umbau im Jahr 1891 erhielt es eine erweiterte Form.
1816 kaufte die Stadt von Paul Wimmer um 40.000 Gulden das Gebäude und richtete es als Einkehrgasthof "Zur weißen Rose" ein. Durch Umbau im Jahr 1891 erhielt es eine erweiterte Form.
Die erste "Weiße Rose", ca. 1900
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Foto um 1921
Beschriftung ungarisch und deutsch
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Beschriftung ungarisch und deutsch
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Ebenerdig
befand sich die Gastwirtschaft, am Stock gab es neben bescheidenen
Hotelzimmern einen schönen, mit Spiegeln geschmückten Saal, in dem die
verschiedenen Feierlichkeiten und viele Bälle stattgefunden haben. Seit der Eröffnung des ersten Kinos in Eisenstadt im Jahr 1910 diente er auch als Kinosaal.
1924 wurde
es gänzlich abgerissen und durch
die Schwechater Brauerei
durch einen modernen Neubau ersetzt. Die
Eröffnung unter dem Namen "Hotel-Gastwirtschaft und Kaffeehaus
Weiße Rose" fand am 30.4.1925 statt. Die ersten Pächter waren
Josef Dangl und Hans Greger.
Foto ca. 1926
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Saal in der "Weißen Rose" in den 1930er Jahren
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Nach
dem 2. Weltkrieg diente das Gebäude als sowjetisches Informationszentrum.Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
April 1953
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung (POR)
Quelle: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung (POR)
Nach
1955 wurde es zum „Schwechaterhof“, dem größten und modernsten
Hotel des Burgenlandes, wie ein Zeitungsartikel vom 6.6.1958
berichtet:
Dieses renommierte Haus führte die Familie Anderle seit 1956 bis Ende Feber 1970.
Ab 1963 fand im Schwechaterhof auch die Burgenländische Weinwoche statt, ab 1966 im großen Saal und im anschließenden Restaurationsgarten. Eine Geräte- und Maschinenschau für Weinbau und Kellereiwirtschaft war gleichfalls in der Zeit vom 2. bis 11. September auf dem Schubertplatz zu sehen und in der daneben gelegenen Stadthalle wurde eine Ausstellung von Lebens- und Genußmitteln gezeigt.
Highlights waren immer die Bälle im großen Sall des Schwechaterhofes. Ich selbst habe es genossen, vom Balkon der Polonaise zuzusehen.
„Ausgestattet mit allem Komfort: Zimmer mit Fließwasser,
Bad und WC;
Café; Espresso; Restaurant mit Wiener und ungarischer Küche;
original Zigeunermusik im Kellerstüberl; Garagen und Parkplatz.“
Quelle: "Burgenländische Gemeinschaft", Nr.6, Juni 1958, Seite 8
Café; Espresso; Restaurant mit Wiener und ungarischer Küche;
original Zigeunermusik im Kellerstüberl; Garagen und Parkplatz.“
Quelle: "Burgenländische Gemeinschaft", Nr.6, Juni 1958, Seite 8
Kellerstüberl
Foto: Johann Gallis
Foto: Johann Gallis
Foto: Edith Frankolin
Ab 1963 fand im Schwechaterhof auch die Burgenländische Weinwoche statt, ab 1966 im großen Saal und im anschließenden Restaurationsgarten. Eine Geräte- und Maschinenschau für Weinbau und Kellereiwirtschaft war gleichfalls in der Zeit vom 2. bis 11. September auf dem Schubertplatz zu sehen und in der daneben gelegenen Stadthalle wurde eine Ausstellung von Lebens- und Genußmitteln gezeigt.
Highlights waren immer die Bälle im großen Sall des Schwechaterhofes. Ich selbst habe es genossen, vom Balkon der Polonaise zuzusehen.
Aufnahmedatum unbekannt, möglicherweise Anfang der 1970er-Jahre
Foto: Stefan Millesich
Aber schon bald war das Ende des Schwechaterhofes gekommen.Foto: Stefan Millesich
Ein Zitat aus "Burgenländische Gemeinschaft", Nr. 1, Jänner/Feber 1976, Seite 13:
"Die Burgenländische Hotelbau- und Betriebsgesellschaft kaufte von der Brau-AG den "Schwechaterhof" inmitten der Stadt. Mit einem Aufwand von 250 bis 300 Millionen Schilling - so Bürgermeister Kurt Korbatits - wird dort das Hotel- und Kongreßzentrum entstehen, das ursprünglich für den Feuersteigweg projektiert gewesen ist.
Der Hotel- und Restaurationsbetrieb wird von der Gesellschaft errichtet; die Finanzierung ist nach Kurt Korbatits' Mitteilung gesichert. Mit dem Bauvorhaben wird in den nächsten Wochen begonnen. In etwa drei Jahren zieht die Handels- akademie aus dem benachbarten Schulkomplex in das neue Schulzentrum um, sodaß auch das alte Schulgebäude geschleift und einbezogen werden wird. Das Hotel soll 200 Betten aufweisen und ein A1-Hotel werden.
Dort, wo sich heute die Stadthalle in einem desolaten Zustand befindet, wird von Bund, Land und Gemeinde das Kongreßzentrum erbaut werden. Das alte BEWAG-Gebäude, im Eigentum der Gemeinde und derzeit die Höhere Technische Schule beinhaltend, wird nach Umzug der HTBL für Parkzwecke Verwendung finden. Der Schubertplatz - zwischen neuem Hotel und Kongreßzentrum gelegen - wird neu gestaltet und das Gesamtobjekt mit einer Ladenstraße umqeben und zur Fußgängerzone erklärt werden."
"Die Burgenländische Hotelbau- und Betriebsgesellschaft kaufte von der Brau-AG den "Schwechaterhof" inmitten der Stadt. Mit einem Aufwand von 250 bis 300 Millionen Schilling - so Bürgermeister Kurt Korbatits - wird dort das Hotel- und Kongreßzentrum entstehen, das ursprünglich für den Feuersteigweg projektiert gewesen ist.
Der Hotel- und Restaurationsbetrieb wird von der Gesellschaft errichtet; die Finanzierung ist nach Kurt Korbatits' Mitteilung gesichert. Mit dem Bauvorhaben wird in den nächsten Wochen begonnen. In etwa drei Jahren zieht die Handels- akademie aus dem benachbarten Schulkomplex in das neue Schulzentrum um, sodaß auch das alte Schulgebäude geschleift und einbezogen werden wird. Das Hotel soll 200 Betten aufweisen und ein A1-Hotel werden.
Dort, wo sich heute die Stadthalle in einem desolaten Zustand befindet, wird von Bund, Land und Gemeinde das Kongreßzentrum erbaut werden. Das alte BEWAG-Gebäude, im Eigentum der Gemeinde und derzeit die Höhere Technische Schule beinhaltend, wird nach Umzug der HTBL für Parkzwecke Verwendung finden. Der Schubertplatz - zwischen neuem Hotel und Kongreßzentrum gelegen - wird neu gestaltet und das Gesamtobjekt mit einer Ladenstraße umqeben und zur Fußgängerzone erklärt werden."
Der ursprüngliche Plan, das Kongresszentrum am Feiersteig zu errichten, war schon weit gediehen, 1977 präsentierten Architekt Matthias Szauer und BEWAG-Generaldirektor Eugen Horvath ein Modell dem Landeshauptmann Theodor Kery.
Foto Johann Gallis
Das Haus wurde in der Zeit vom 2.- 6. Juli 1979 geschliffen
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Foto Stefan Millesich
Am
Donnerstag, den 5.7.1979, um 17:00 Uhr begann der letzte Akt der
Abbruchsaktion des Schwechaterhofes, noch steht die Fassade des
Cafes.
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Freier Blick vom Schubertplatz zur Franz-Liszt-Gasse
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Und dann begann der Neubau des Bundesländerhofes mit dem Hotel Burgenland, des Kongresszentrums und der Umgestaltung des Schubertpplatzes.
Schaubild des Architekten Mag. Matthias Szauer
Foto: Johann Gallis
Foto: Johann Gallis
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Bau des Brunnens im Innenhof
Foto: Mario Tschank
Foto: Mario Tschank
Neubau des Kultur- und Kongresszentrums
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Quelle: Fotosammlung Margarethe Kohs
Ein Rundblick vom gerade im Bau befindlichen Bundesländerhof über die Stadt:
Fotos: Franz Schalling
zur Vergügung gestellt von Mag. Erich Märk
zur Vergügung gestellt von Mag. Erich Märk
Kommentare
Kommentar veröffentlichen